Die Zahnklinik DIAC in Stettin informiert: Alles Wissenswerte zur Wurzelbehandlung

Die Wurzelbehandlung, auch Wurzelkanalbehandlung genannt, ist ein zahnmedizinisches Verfahren, das häufig die letzte Möglichkeit darstellt, einen entzündeten oder beschädigten Zahn zu retten. Gerade in der modernen Zahnklinik DIAC in Stettin können Patienten von hoher Qualität und attraktiven Preisen profitieren, insbesondere wenn es um Zahnersatz oder komplexe Behandlungen wie diese geht.

Was ist eine Wurzelbehandlung und wann ist sie notwendig?

Eine Wurzelbehandlung wird durchgeführt, wenn sich das Zahnmark (Pulpa) im Inneren des Zahns entzündet oder abstirbt. Ursache hierfür sind meist Kariesbakterien, die durch eine tiefe Karies bis ins Zahninnere vordringen. Auch Risse im Zahn oder eine Verletzung können die Entzündung auslösen. Symptome sind oft starke, pochende Zahnschmerzen, Empfindlichkeit gegenüber Hitze oder Kälte, Schwellungen und Druckempfindlichkeit beim Zubeißen.

Unbehandelt kann die Entzündung auf den Kieferknochen übergreifen und Abszesse oder Zysten verursachen. In solchen Fällen droht der Verlust des Zahns, was später eine Zahnersatzlösung erforderlich macht. Eine rechtzeitige Wurzelbehandlung kann dies verhindern und den natürlichen Zahn erhalten. Die Zahnklinik DIAC in Stettin bietet hierfür umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.

Wie entsteht die Entzündung?

Die Entzündung entsteht durch das Eindringen von Bakterien in das Zahnmark. Dies geschieht häufig durch:

  • ​Tiefe Karies, die unbehandelt bleibt.
  • ​Risse oder Frakturen im Zahn.
  • ​Undichte Füllungen, durch die Bakterien eindringen können.

Die Bakterien verursachen eine Infektion des Nervengewebes, was zu Schmerzen und Schwellungen führt. Ohne Behandlung stirbt das Gewebe ab, was den Entzündungsprozess weiter verschlimmert.

Wie wird eine Wurzelbehandlung durchgeführt?

Der Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung umfasst mehrere Schritte:

1. Diagnose und Vorbereitung: Zunächst wird der betroffene Zahn geröntgt, um die Anzahl und Länge der Wurzelkanäle zu bestimmen. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung, sodass der Patient keine Schmerzen verspürt.
2. Reinigung der Wurzelkanäle: Der Zahn wird geöffnet, das entzündete Gewebe entfernt und die Kanäle mit speziellen Feilen gereinigt. Dabei kommen desinfizierende Spüllösungen zum Einsatz, um Bakterien vollständig zu beseitigen.
3. Füllung der Kanäle: Nach der Reinigung werden die Wurzelkanäle mit einem biokompatiblen Material gefüllt und bakteriendicht versiegelt. Dies verhindert eine erneute Infektion.

4. Abschluss: Nach der Behandlung wird der Zahn häufig mit einer Krone stabilisiert, um ihn langfristig zu schützen und funktionstüchtig zu halten.

Warum Stettin und die Zahnklinik DIAC für Ihre Behandlung wählen?

Die Zahnklinik DIAC in Stettin bietet modernste Technik und erfahrene Spezialisten zu deutlich niedrigeren Kosten als in Deutschland. Gerade für Patienten aus Berlin oder Hamburg ist die Anreise unkompliziert, und die Klinik ist auf deutschsprachige Patienten spezialisiert. Neben der hochwertigen Versorgung bei Behandlungen wie der Wurzelkanaltherapie ist auch die anschließende Versorgung mit Zahnersatz wie Kronen oder Brücken besonders preiswert.

Eine rechtzeitige Wurzelbehandlung kann Ihren Zahn retten – in der Zahnklinik DIAC Stettin erhalten Sie diese Leistung auf höchstem Niveau!

Nach oben scrollen